Aale pflanzen sich nur einmal in ihrem Leben fort. Dafür ziehen sie in den Wintermonaten an bestimmten Tagen in großen Schwärmen flussabwärts ins Meer, bis vor die Küste Floridas. Dabei bewegen sie sich energieeffizient mit der stärksten Strömung. Auf ihrem Weg müssen sie jedoch zahlreiche Wasserkraftanlagen passieren, wobei sie häufig vom Sog der Turbinen erfasst werden.
Da die Art mittlerweile vom Aussterben bedroht ist, fordert eine EU-Aalschutzverordnung seit 2007, dass mindestens 40 % der abwandernden Aale unverletzt das Meer erreichen. Doch bislang gibt es nur wenige funktionierende Aal-Abstiege an Wasserkraftanlagen.
Im Rahmen des LIFE-Projekts wurde als Interimslösung ein Prognosetool entwickelt, um die Aalwanderungen präzise vorauszusagen, so dass die Betreiber von Wasserkraftwerken entsprechend reagieren und die Anlagen in einen aalschonenden Betrieb versetzen können, bis eine technische Fischabstieg dort realisiert wird.
Für die Entwicklung des Prognosemodells wurden 5 Jahre lang jeweis während der Abwanderzeiten in den Wintermonaten jeweils 250 Aale aus der Lahn entnommen, besendert und wieder in die Lahn eingebracht. An ausgewählten Wasserkraftanlagen wurden Hydrophone zur Detektion der Tiere installiert, um die Abwanderungszeiten der Aale und das Auftreten an den Turbinenstandorten zu ermitteln.
Die Daten aus diesem Monitoring wurden nach jeder Aal-Wandersaison mit den aufgetretenen Umweltfaktoren wie z.B. dem Pegel der Lahn, Temperatur uvm. korreliert.
Auf dieser Grundlage wurde ein Frühwarnsystem entwickelt, welches nun ermöglichte, WKA-Betreiber bereits ein bis zwei Tage vor dem Auftreten wandernder Aale zu informieren. Am Projekt teilnehmende Wasserkraftbetreiber waren in der Aal-Wandersaison 2024/25 in der Lage, abgestimme, aalschonende Maßnahmen an den jeweiligen Anlagen zu ergreifen und der bedrohten Art eine sichere Passage durch die Lahn in den Rhein und weiter in ihr Laichgebiet zu ermöglichen.
Timeline
2020/2021: Beginn der Aal-Erfassung (Bestandsaufnahme) und Start der Erstellung des Aal-Managementplans
2021 - 2024: 2. bis 4. Aal-Monitoring
2024/2025: Testphase des Frühwarnsystems; abschließendes Monitoring, Auswertung