DE | EN

[Translate to English:] News

[Translate to English:]

Aalschonendes Turbinenmanagement

Aale pflanzen sich nur einmal im Leben fort. Sie wandern dafür flussabwärts ins Meer bis vor die Küste Floridas und bewegen sich Kräfte sparend mit der stärksten Strömung. Dabei müssen sie in unseren Flüssen ganze Ketten von Wasserkraftanlagen passieren und geraten dabei häufig mit dem Sog in die Turbinen.

Weil die Art inzwischen vom Aussterben bedroht ist, verlangt eine EU-Aalschutzverordnung bereits seit 2007, dass mindestens 40% der abwandernden Aale unverletzt das Meer erreichen sollen. Doch bisher gibt es nur wenige funktionierende Aal-Abstiege an Wasserkraftanlagen.

Im LIFE-Projekt wird als Zwischenlösung ein aalschonendes Turbinenmanagement entwickelt und erprobt: An ausgewählten Wasserkraftanlagen werden Fangeinrichtungen installiert und damit die Abwanderungszeiten der Aale ermittelt. Mittels eines "Frühwarnsystems" können sich dann die folgenden Kraftwerke auf die Wanderbewegungen einstellen und den Turbinenbetrieb entsprechend steuern, bis hin zum kompletten Abschalten der Anlage für einen kurzen Zeitraum.

[Translate to English:]

News

Nach einem öffentlichen Vergabeverfahren wurde eine Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus

 

  • CDM Smith Consult GmbH,
  • Ingenieurbüro Kauppert und dem
  • Institut für angewandte Ökologie GmbH

mit der Entwicklung des aalschützenden WKA-Managementkonzepts im Projektzeitraum von  12/2019 bis 05/2025 beauftragt.

Zum aktuellen Stand der Action hat die Arbeitsgemeinschaft im November 2020 einen Statusbericht erstellt. Hierin werden das Projektziel, der Aufgabenumfang und der erarbeitete Lösungsansatz näher beschrieben. Sie können nähere Informationen zur bereits erfolgten Bestandserfassung und Dokumentation der untersuchten Wasserkraftanlagen entnehmen. Außerdem erfahren Sie was es mit den Monitoring-Kampagnen zwischen 2020 und 2025 auf sich hat, die als Grundlage zur Erarbeitung des WKA-Managementplans dienen.

Auch der Beginn des Aal-Monitorings mit dem Besatz von 250 Tieren am 01. Oktober 2020 wird beschreiben, der erste Daten liefern wird, um mit den vier darauffolgenden Untersuchungsjahren schließlich ein belastbares Prognosemodell erstellen zu können.

 

timeline

 Monitoring zum Wanderverhalten der Aale

Aal-Managementplan

2020 / 2021 x Beginn der Aal-Erfassung (Bestandsaufnahme) und Beginn der Erarbeitung des Managmentplans
2021 / 2022 x 2. Aal-Monitoring
2022 / 2023 x 3. Aal-Monitoring
2023 / 2024 x 4. Aal-Monitoring
2024 / 2025 x

Abschließendes Aal-Monitoring

Auswertung & Erstellung des Managementplans

Gerne können Sie uns Ihre Fragen und Anregungen per E-Mail zukommen lassen – die Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie am Ende des Statusberichts 11/2020. 

[Translate to English:] Downloads