Herzlich Willkommen auf der Website des durch die Europäische Union geförderten LIFE-Projekts "LiLa Living Lahn - ein Fluss, viele Interessen". Hier können Sie sich über das erste deutsche integrierte LIFE-Projekt, die Projektmaßnahmen und die Projektpartner informieren.
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2021 bis 2030 für die internationale UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt, um das Bewusstsein für den Wert intakter Ökosysteme zu schärfen und die Erhaltung und Wiederherstellung dieser lebenswichtigen Systeme zu fördern. In diesem Zusammenhang zeichnen das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz aktuelle, repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen in fünf unabhängigen Wettbewerbsrunden aus. In der Wettbewerbsrunde für 2024 „Gewässer und Auen“ ist LiLa als TOP 10 Projekt ausgezeichnet worden.
Weitere Informationen finden Sie hier Projektwebsite der UN-Dekade
Die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 "Beseitigung von Barrieren für die Wiederherstellung von Flüssen" hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 mindestens 25.000 Flusskilometer wieder in frei fließende Flüsse umzuwandeln, indem in erster Linie nicht mehr in Betrieb befindliche Barrieren beseitigt und Überschwemmungsflächen und Feuchtgebiete wieder hergestellt werden.
Eine Finanzierungsmöglichkeit, mit denen Projekte zur Wiederherstellung von Flüssen unterstützt werden könnten, ist das EU-LIFE-Programm.
Im Rahmen des EU LIFE-Projekts „LiLa Living Lahn“ wurden bereits wichtige Erfahrungen gesammelt. Auf der Seite 38 der BioDiv-Strategie 2030 wird das LiLa-Projekt als ein positives Beispiel benannt.
Mit der konstituierenden Sitzung in Gießen am Montag, den 23. Juni 2025, wurde der „Runde Tisch: Tourismusentwicklung an der Lahn“ offiziell ins Leben gerufen. Der Runde Tisch ist ein Projekt, das vom Lahntal Tourismus Verband e. V. (LTV) und dem Hessischen Umweltministerium angestoßen wurde. Hier lesen Sie mehr
Ziel dieses Filmes des Regierungspräsidiums Gießen ist es, anschaulich darzustellen, dass unsere Gewässer – selbst wenn sie auf den ersten Blick natürlich ausschauen – teilweise noch viel zur Herstellung eines guten ökologischen Zustandes brauchen. Hier gehts zum Video